FAQ
Häufig gestellte Fragen
Allgemeines
Schulbegleitung ist eine unterstützende Maßnahme, die Kindern mit besonderen Bedürfnissen hilft, ihren Schulalltag erfolgreich zu
meistern. Ziel ist die Förderung von Selbstständigkeit, Integration und sozialer Teilhabe.
Kita-Assistenz unterstützt Kinder mit individuellen Bedürfnissen im Kindergartenalltag. Die Assistenz hilft, Barrieren abzubauen,
fördert die Integration und erleichtert den Übergang in die Schule.
Freizeitbegleitung richtet sich an Kinder, Jugendliche oder Erwachsene mit besonderen Bedürfnissen, um ihnen die Teilnahme an
Freizeitaktivitäten zu ermöglichen. Ziel ist die Förderung sozialer Kontakte, Selbstständigkeit und Lebensqualität.
Familienhilfe unterstützt Eltern und Kinder bei Herausforderungen im Alltag, in der Erziehung und in Krisensituationen. Sie hilft,
familiäre Strukturen zu stärken und neue Lösungsansätze zu entwickeln.
Die Erziehungsbeistandschaft begleitet Kinder und Jugendliche bei ihrer persönlichen Entwicklung. Sie hilft, Konflikte
zu bewältigen, die Eigenverantwortung zu stärken und die Verbindung zur Familie zu verbessern
Schulbegleitung
Schulbegleitung ist für Kinder geeignet, die aufgrund körperlicher, geistiger, sozialer oder emotionaler Einschränkungen
Unterstützung im Schulalltag benötigen, wie z. B.: Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS). Kinder mit Lern- oder VerhaltensauWälligkeiten. Kinder mit
körperlichen Behinderungen.
Ein Schulbegleiter unterstützt das Kind individuell, z. B.: Hilfe bei der Organisation des Schultags. Unterstützung im
Unterricht. Begleitung bei sozialen Interaktionen mit Mitschülern.
Der Antrag wird in der Regel über das Jugendamt oder Sozialamt gestellt. Wir beraten Sie gerne und begleiten Sie bei der
Antragstellung.
Die Kosten werden in der Regel vom Jugendamt oder Sozialamt übernommen.
Kita-Assistenz
Die Kita-Assistenz unterstützt Kinder mit besonderen Bedürfnissen dabei, den Kindergartenalltag zu bewältigen, z. B.:
Förderung der sozialen Integration. Unterstützung bei Alltagsaufgaben (z. B. beim Essen oder Spielen). Hilfe bei der Vorbereitung auf die Schule.
Kita-Assistenz ist für Kinder mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen, Entwicklungsverzögerungen oder
VerhaltensauWälligkeiten gedacht.
Auch hier erfolgt die Beantragung über das Jugendamt. Wir unterstützen Sie bei diesem Prozess.
Integration in die Kindergruppe. Förderung der Selbstständigkeit. Unterstützung bei der Entwicklung grundlegender
Fähigkeiten.
Freizeitbegleitung
Freizeitbegleitung unterstützt Menschen mit besonderen Bedürfnissen bei der Teilnahme an Freizeitaktivitäten wie Sport, Kunst oder sozialen Veranstaltungen.
Begleitung zu und bei Freizeitaktivitäten. Förderung sozialer Kontakte und Selbstständigkeit.
Unterstützung bei der Organisation und Teilnahme.
Die Freizeitbegleitung richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die in ihrer Freizeit Unterstützung benötigen, z. B. aufgrund einer Behinderung oder
sozialen Unsicherheiten.
Die Beantragung erfolgt meist über die Eingliederungshilfe. Wir helfen Ihnen gerne dabei.
Familienhilfe
Verbesserung der familiären Kommunikation. Unterstützung bei der Alltagsbewältigung. Hilfe bei Erziehungsfragen.
Stabilisierung in Krisensituationen.
Erstgespräch und Bedarfsanalyse. Erstellung eines individuellen Unterstützungsplans. Regelmäßige TreWen mit einer
Fachkraft. Evaluation und Anpassung der Maßnahmen.
Familienhilfe wird über das Jugendamt beantragt. Gemeinsam wird der Bedarf festgestellt und die entsprechenden
Maßnahmen eingeleitet.
Erziehungsbeistandschaft
Individuelle Förderung des Kindes oder Jugendlichen. Unterstützung bei Konflikten innerhalb der Familie.
Begleitung bei schulischen oder sozialen Herausforderungen. Stärkung der Eigenverantwortung.
Die Dauer hängt vom individuellen Bedarf ab. Sie wird regelmäßig durch das Jugendamt evaluiert und
angepasst.
Die Familie wird aktiv in den Prozess eingebunden. Der Erziehungsbeistand arbeitet eng mit den Eltern zusammen, um die
Erziehungskompetenz zu stärken.