Übersicht
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Hier steht kurz, was mit Ihren Daten passiert, wenn Sie unsere Internet-Seite besuchen. Personenbezogene Daten sind Daten über Sie, zum Beispiel Ihr Name oder Ihre E-Mail-Adresse. Mehr Infos finden Sie weiter unten in dieser Erklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich?
Für diese Internet-Seite ist der Betreiber verantwortlich. Die Kontaktdaten stehen im Abschnitt „Hinweis zur verantwortlichen Stelle“.
Wie bekommen wir Ihre Daten?
Manche Daten geben Sie selbst ein. Zum Beispiel in ein Kontaktformular.
Andere Daten entstehen automatisch, wenn Sie die Seite nutzen. Das sind technische Daten, zum Beispiel: Ihr Internet-Browser, Ihr Betriebssystem oder die Uhrzeit Ihres Besuchs.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Einige Daten brauchen wir, damit die Internet-Seite richtig funktioniert. Andere Daten nutzen wir, um zu verstehen, wie Menschen die Seite verwenden. Wenn über die Seite Verträge möglich sind, nutzen wir Ihre Daten auch für Angebote, Bestellungen oder Anfragen zu Aufträgen.
Welche Rechte haben Sie?
Sie dürfen jederzeit kostenlos fragen, welche Daten wir über Sie haben, woher diese Daten kommen, wer sie bekommt und wofür wir sie nutzen. Sie dürfen Daten berichtigen oder löschen lassen. Sie dürfen eine Einwilligung für die Zukunft widerrufen. Sie können in manchen Fällen verlangen, dass wir Ihre Daten nur eingeschränkt verarbeiten. Außerdem können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. Fragen zum Datenschutz? Melden Sie sich bei uns.
2. Hosting
Unsere Internet-Seite liegt bei diesem Anbieter:
IONOS
Anbieter: IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur. Beim Besuch unserer Seite speichert IONOS Log-Dateien, auch Ihre IP-Adresse. Details stehen hier: Datenschutzerklärung von IONOS.
Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), damit die Seite zuverlässig läuft. Wenn Sie dafür eine Einwilligung geben müssen, ist die Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit IONOS einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung. So ist geregelt: IONOS verarbeitet Daten nur nach unseren Anweisungen und nach DSGVO.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Wir schützen Ihre Daten nach dem Gesetz und dieser Erklärung. Bitte beachten Sie: Datenübertragung im Internet kann Lücken haben. Ein vollständiger Schutz ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Verantwortlich für diese Seite ist:
Eingliederungshilfen Sachsen-Anhalt (E.H.S.A. GmbH)
Kavalierstr. 37-39
06844 Dessau-Roßlau
Telefon: 0345 135 14 830
E-Mail: info@eingliederungshilfen-sachsen-anhalt.de
Die verantwortliche Stelle entscheidet über Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung.
Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie wir sie brauchen. Wenn der Zweck wegfällt, löschen wir die Daten. Wenn Sie die Löschung verlangen oder eine Einwilligung widerrufen, löschen wir die Daten. Es sei denn, Gesetze verlangen eine längere Aufbewahrung (zum Beispiel Steuer-Fristen). Dann löschen wir nach Ablauf dieser Fristen.
Rechtsgrundlagen
Je nach Fall verarbeiten wir Ihre Daten auf Basis:
- Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; bei besonderen Daten Art. 9 Abs. 2 lit. a)
- zur Vertragserfüllung oder für vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b)
- zur Erfüllung einer rechtlichen Pflicht (Art. 6 Abs. 1 lit. c)
- unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f)
Wenn es um Cookies oder ähnliche Technologien geht, gilt zusätzlich § 25 Abs. 1 TDDDG. Eine Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Wir arbeiten mit externen Stellen zusammen. Wir übermitteln Daten nur, wenn es für Verträge nötig ist, wenn ein Gesetz das verlangt, wenn wir ein berechtigtes Interesse haben oder wenn eine andere Rechtsgrundlage das erlaubt. Mit Auftragsverarbeitern haben wir Verträge. Bei gemeinsamer Verarbeitung gibt es gemeinsame Verträge.
Widerruf einer Einwilligung
Sie können eine Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt rechtmäßig.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Wenn wir Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f verarbeiten, können Sie aus Gründen Ihrer besonderen Situation widersprechen. Dann verarbeiten wir die Daten nicht weiter, außer es gibt zwingende schutzwürdige Gründe oder wir brauchen die Daten für Rechtsansprüche.
Gegen Direktwerbung können Sie jederzeit widersprechen. Dann nutzen wir Ihre Daten nicht mehr für Werbung.
Beschwerderecht
Sie können sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschweren, zum Beispiel in dem Land, in dem Sie wohnen oder arbeiten.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Wenn wir Ihre Daten mit Einwilligung oder für einen Vertrag automatisiert verarbeiten, können Sie die Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen lassen, wenn es technisch geht.
Auskunft, Berichtigung, Löschung
Sie können Auskunft über Ihre Daten bekommen und falsche Daten korrigieren lassen. Sie können Ihre Daten löschen lassen, wenn die Gesetze das erlauben.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten vorübergehend nur eingeschränkt verarbeiten. Das gilt zum Beispiel, wenn:
- Sie die Richtigkeit der Daten prüfen lassen möchten,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie keine Löschung möchten,
- wir die Daten nicht mehr brauchen, Sie sie aber für Rechtsansprüche brauchen,
- Sie Widerspruch eingelegt haben und wir abwägen müssen.
Bei Einschränkung dürfen wir die Daten – außer der Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder für Rechtsansprüche oder zum Schutz anderer oder aus wichtigem öffentlichem Interesse verarbeiten.
SSL-/TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt eine sichere Verbindung (https). Sie erkennen das an „https://“ und am Schloss-Symbol im Browser. So können Dritte Ihre übermittelten Daten nicht mitlesen.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Seite nutzt Cookies. Das sind kleine Daten-Pakete auf Ihrem Gerät. Es gibt Cookies, die nur während des Besuchs gespeichert werden (Session-Cookies). Diese werden danach gelöscht. Andere bleiben länger gespeichert (permanente Cookies), bis Sie sie löschen oder der Browser sie löscht.
Cookies können von uns stammen (First-Party) oder von anderen Anbietern (Third-Party). Mit Third-Party-Cookies kann man z. B. Dienste von anderen Anbietern einbinden.
Manche Cookies sind technisch notwendig, damit Funktionen arbeiten (z. B. Warenkorb, Videos). Andere Cookies dienen Statistik oder Werbung.
Notwendige Cookies speichern wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Bei Cookies, die Einwilligung brauchen, ist die Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über Cookies informiert, Cookies einzeln erlaubt, generell ablehnt oder beim Schließen löscht. Ohne Cookies kann die Seite eingeschränkt sein.
Welche Cookies wir genau nutzen, steht in dieser Erklärung.
Einwilligung mit Borlabs Cookie
Wir nutzen Borlabs Cookie (Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg), um Ihre Einwilligungen zu Cookies zu speichern. Dafür wird ein Borlabs-Cookie im Browser gesetzt. Die Daten werden nicht an Borlabs weitergegeben. Die Daten bleiben, bis Sie sie löschen oder der Zweck wegfällt. Mehr Infos: Welche Daten speichert Borlabs Cookie? Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Pflicht, Einwilligungen zu dokumentieren).
Server-Log-Dateien
Unser Provider speichert automatisch diese Daten:
- Browser und Version
- Betriebssystem
- Referrer-URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Anfrage
- IP-Adresse
Wir führen diese Daten nicht mit anderen Daten zusammen. Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Seite sicher und fehlerfrei betreiben).
Kontaktformular
Wenn Sie uns schreiben, speichern wir Ihre Angaben, damit wir antworten können. Ohne Ihre Zustimmung geben wir diese Daten nicht weiter. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrag/Anbahnung), Art. 6 Abs. 1 lit. f (Anfragen effizient bearbeiten) oder Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung). Wir speichern die Daten, bis Sie Löschung verlangen, die Einwilligung widerrufen oder der Zweck wegfällt. Gesetzliche Pflichten gehen vor.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns so kontaktieren, speichern und verarbeiten wir Ihre Anfrage und Ihre Kontaktdaten, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Keine Weitergabe ohne Ihre Zustimmung. Rechtsgrundlagen wie oben. Speicherfrist wie oben.
5. Analyse-Tools und Werbung
Google Tag Manager
Wir nutzen den Google Tag Manager (Google Ireland Limited, Dublin). Damit können wir andere Tools auf der Seite verwalten. Der Tag Manager selbst legt keine Profile an und speichert keine Cookies. Er überträgt aber Ihre IP-Adresse. Diese kann auch in die USA gehen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (einfache Verwaltung der Tools). Wenn eine Einwilligung nötig ist: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Widerruf ist jederzeit möglich.
Google ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework (DPF)“ zertifiziert: Nachweis DPF.
Google Ads
Wir nutzen Google Ads (Google Ireland Limited, Dublin). Damit zeigen wir Werbung bei Google oder auf anderen Seiten. Dabei können Suchbegriffe und ungefähre Interessen genutzt werden. Wir können z. B. sehen, welche Anzeigen zu Klicks führen.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG). Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen.
Datenübertragung in die USA stützt sich auf EU-Standardvertragsklauseln. Infos: Frameworks und Controller Terms. Google ist nach dem DPF zertifiziert: Nachweis DPF.
6. Plugins und Tools
Google Fonts (lokal)
Wir verwenden Schriftarten (Google Fonts), die lokal bei uns gespeichert sind. Es gibt keine Verbindung zu Google-Servern. Infos: Google Fonts FAQ, Google Datenschutz.
Google Maps
Wir binden Karten von Google Maps ein (Google Ireland Limited, Dublin). Dafür wird Ihre IP-Adresse an Google übertragen. Meist in die USA. Wenn Google Maps läuft, können auch Google Fonts geladen werden.
Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), damit Orte gut gefunden werden. Wenn eine Einwilligung nötig ist: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Datenübertragung in die USA stützt sich auf EU-Standardvertragsklauseln. Infos: GDPR Controller Terms, SCCs, Google Datenschutz. Google ist nach dem DPF zertifiziert: Nachweis DPF.
Google reCAPTCHA
Wir nutzen reCAPTCHA (Google Ireland Limited, Dublin), um zu prüfen, ob Eingaben von Menschen kommen und nicht von Programmen. Dafür analysiert reCAPTCHA Ihr Verhalten auf der Seite (z. B. IP-Adresse, Mausbewegungen, Dauer des Besuchs). Die Daten gehen an Google. Die Prüfung läuft im Hintergrund.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Schutz vor Missbrauch und Spam). Wenn eine Einwilligung nötig ist: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Mehr Infos: Google Datenschutz, Google Nutzungsbedingungen. Google ist nach dem DPF zertifiziert: Nachweis DPF.